Ist die Erde laut Koran flach?


Unter den Muslimen gibt es einige, die glauben, dass der Koran sagt, die Erde sei flach. Sie beziehen sich auf folgende Verse:

وَإِلَى الْأَرْضِ كَيْفَ سُطِحَتْ

Und auf die Erde, wie sie ausgebreitet wurde? (Koran 88:20)

Andere wiederum glauben, dass der Koran die Erde als rund beschreibt, basierend auf diesem Vers:

يُكَوِّرُ اللَّيْلَ عَلَى النَّهَارِ وَيُكَوِّرُ النَّهَارَ عَلَى اللَّيْلِ

Er wickelt die Nacht über den Tag und wickelt den Tag über die Nacht. (Koran 39:5)

Können diese beiden Verse im Koran gleichzeitig existieren, ohne sich zu widersprechen?

Wenn eine Person den Koran nur nach ihrem eigenen Sprachverständnis interpretiert, mag sie in ihrer Überzeugung bestätigt werden, dass der Koran entweder eine flache oder eine runde Erde beschreibt. Doch was sagen die Gelehrten, die tiefere Kenntnisse der arabischen Sprache und des Korans besitzen?

Betrachten wir die Begriffe: Das Wort "سُطِحَتْ" (ausgebreitet) stammt aus derselben Wurzel wie "سطح" (flach), während "يُكَوِّرُ" (wickelt) aus derselben Wurzel wie "كرة" (Kugel) kommt. Wie können wir diese scheinbaren Widersprüche verstehen?

Der Schlüssel zur Klärung liegt nicht in diesen beiden Wörtern, sondern im Wort "الأرض" (die Erde). Dieser Begriff bezieht sich im Koran oft auf die "Oberfläche" der Erde und nicht auf den gesamten Planeten. Die "Oberfläche" der Erde ist tatsächlich zu unserem Nutzen ausgebreitet. Warum sollten wir diese Bedeutung akzeptieren? Die Antwort finden wir in den Interpretationen der Tafsir-Gelehrten.

Zum Beispiel erklärt Ibn Ashur in seinem Tafsir, dass "الأرض" je nach Kontext zwei Bedeutungen haben kann:

  1. Allgemein: Der gesamte Planet im Vergleich zu den Himmeln.
  2. Spezifisch: Die Oberfläche der Erde.

Sehen wir uns einige Verse und deren Kontext an:

أَفَلَا يَنظُرُونَ إِلَى الْإِبِلِ كَيْفَ خُلِقَتْ (17) وَإِلَى السَّمَاءِ كَيْفَ رُفِعَتْ (18) وَإِلَى الْجِبَالِ كَيْفَ نُصِبَتْ (19) وَإِلَى الْأَرْضِ كَيْفَ سُطِحَتْ (20)

Schauen sie denn nicht auf die Kamele, wie sie erschaffen wurden, und auf den Himmel, wie er emporgehoben wurde, und auf die Berge, wie sie aufgestellt wurden, und auf die Erde, wie sie ausgebreitet wurde? (Koran 88:17-20)

Hier bezieht sich das Wort "schauen" auf die visuelle Beobachtung. Die Beispiele – Kamele, der Himmel, die Berge und die Erde – sind alle sichtbar. Daher bezieht sich "الأرض" hier eindeutig auf die Oberfläche der Erde und nicht auf den gesamten Planeten.

Ein anderes Beispiel:

خَلَقَ السَّمَاوَاتِ وَالْأَرْضَ بِالْحَقِّ ۖ يُكَوِّرُ اللَّيْلَ عَلَى النَّهَارِ وَيُكَوِّرُ النَّهَارَ عَلَى اللَّيْلِ ۖ وَسَخَّرَ الشَّمْسَ وَالْقَمَرَ ۖ كُلٌّ يَجْرِي لِأَجَلٍ مُّسَمًّى ۗ أَلَا هُوَ الْعَزِيزُ الْغَفَّارُ (5)

"Er erschuf die Himmel und die Erde in Wahrheit. Er wickelt die Nacht über den Tag und den Tag über die Nacht." (Koran 39:5)

In diesem Kontext geht es um die Schöpfung im Allgemeinen. Das Wort "يُكَوِّرُ" (wickelt) beschreibt die kosmische Ordnung und nicht die Oberfläche der Erde.

Auch die arabische Bezeichnung für Astronomie, "علم الفلك" (Wissenschaft der Bahnen), deutet auf sphärische Bewegungen hin. Diese Konzepte sind seit Jahrhunderten bekannt.

Zum Beispiel berechnete der muslimische Gelehrte Al-Biruni im 4. Jahrhundert die Erdumfang mit erstaunlicher Genauigkeit. Auch Karten aus der islamischen Zivilisation zeigen die Erde als Kugel.


Es herrscht Konsens ("إجماع") unter den Gelehrten des Islam, dass die Erde rund ist. Verse, die von einer "flachen" Erde sprechen, beziehen sich auf die Oberfläche, nicht auf den Planeten als Ganzes. Zu den Gelehrten, die dies vertreten, gehören Ibn Hazm, Ibn Taymiyyah und Al-Jawzi.

Erst in jüngster Zeit sind einige Menschen, basierend auf ihren eigenen Interpretationen und einem Mangel an Wissen über die arabische Sprache oder die islamische Geschichte, zu der Überzeugung gekommen, die Erde sei flach.